Ausrüstung
Die heutigen Sportwaffen sind flach, abgerundet und international zertifiziert. Dennoch könnte es zu Verletzungen kommen, wenn die gegnerische Waffe auf die ungeschützte Haut treffen würde. Deshalb trägt man beim Fechten Kleidung, die den ganzen Körper schützt.
Alle Teile der Fechtausrüstung müssen das F.I.E.-Sicherheitssiegel tragen. Es gibt dabei "350N", "800N" und "1600N", wobei "N" für Newton steht und angibt, wieviel Krafteinwirkung das Material pro Quadratzentimeter aushält. Die Schutzkleidung ist also so beschaffen, dass die gegnerische Waffe nicht durchkommen kann. Diese vielfältigen Anforderungen machen das Fechten zu einem der sichersten Sportarten der Welt.
Die Anforderungen an die Fechtausrüstung sind eigentlich widersprüchlich: Die Kleidung muss den Kräften der Klingen beim Auftreffen so gut wie möglich standhalten, um die Unversehrtheit der menschlichen Haut zu gewährleisten. Aber sie muss auch so beschaffen sein, dass man sich ohne Behinderungen bewegen kann.
Auch die Waffen müssen Sicherheitsstandards erfüllen und werden deshalb ebenfalls mit dem F.I.E.-Siegel zertifiziert - und meistens aus hochwertigem Maraging-Stahl angefertigt, der die Bezeichnung "MRG" trägt.
In der unten stehenden Tabelle sieht man, welches Material unsere Mitglieder zu welchem Zeitpunkt selbst anschaffen müssen. Bis zu der jeweiligen Anschaffung stellt unser Verein Leihmaterial zur Verfügung.
Kaufen kann man bei den Fecht-Ausstattern im Onlineshop oder bei Fecht-Turnieren, wo häufig ein Fecht-Ausstatter vor Ort ist. Und natürlich gebraucht bei unseren Mitgliedern, die aus etwas herausgewachsen sind, oder gebraucht im Internet.
Die Anschaffung einer Ausrüstung ist innerhalb der ersten 12 Monate zwingend notwendig! Aber natürlich wollen wir jedermann Gelegenheit bieten, den Fechtsport ausgiebig auszuprobieren, weshalb wir etwas Leihmaterial im Verein haben.
Eine komplette Fechtausrüstung hat ihren Preis. Allerdings ist die Lebensdauer der Ausrüstung wirklich hoch: 10 Jahre macht sie locker mit. Nur Waffen und E-Westen müssen etwa alle 3-4 Jahre erneuert werden.
Die Angaben in der Tabelle, wie viele Nummern größer man etwas kaufen soll, bezieht das Wachstum bei Kindern und Jugendlichen NICHT ein. Es ist aber so, dass die Sportkleidung ja bequem sitzen muss und man viel Bewegungsfreiheit braucht. Hier am besten Fechtkleidung anderer Mitglieder einmal anprobieren oder nach deren Größe fragen, um zu entscheiden: "Welche Größe kaufen? In welcher Größe fühle ich mich wohl?".
Das ist die Reihenfolge der Anschaffungen, wie sie unser Training erfordert:
Material | Preis neu ab... |
Bemerkung |
nach 3 Monaten Training | ||
Fechthandschuh | 15 € | Man braucht nur einen :-) Rechtshänder den rechten; Linkshänder den linken. |
Fechthose | 50-100 € | Sicherheitslevel 350N für alle bis 10 Jahre. Ältere brauchen 800N. Zwei Nummern größer kaufen. |
Fechtsocken | 8 € | Hier braucht man dann für jeden Fuß eine Socke :-) |
nach 6 Monaten Training | ||
Fechtmaske | 100-150 € | Sicherheitslevel 1600N kaufen. Eine Maske muss bequem sitzen, darf aber nicht wackeln. |
Tasche | individuell | Es muss keine Fechttasche sein: Es gibt Fecht-Rucksäcke, man kann Sporttaschen nehmen,... |
nach 9 Monaten Training | ||
Fechtjacke | 70-110 € | Sicherheitslevel 350N für alle bis 10 Jahre. Ältere brauchen 800N. Eine Nummer größer kaufen. |
Brustschutz | 25 € | Passende Größe kaufen. Für Turniere brauchen Mädchen/Frauen einen extra-Überzug. |
nach 12 Monaten Training | ||
elektrische Waffe | 60-110 € | bis 10 Jahren Klingengröße "Mini/0" ohne FIE; danach "Standard/5" mit FIE/Maraging |
Unterziehweste | 60 € | Sicherheitslevel 800N. 1 Nummer größer kaufen. |
E-Weste | 90 € | Vom gebrauchten Kauf bei E-Westen raten wir ab, da sich die feinen Metallfäden schnell abnutzen. |
Waffenschlauch | individuell | Schütze deine Waffe mit einem Stück Gartenschlauch, der ca. 3 cm länger als die Klinge ist. |
Die genannten Preise sind bitte als Richtwerte für Neupreise zu verstehen! Beim Gebrauchtkauf zahlt man meist etwa die Hälfte des Neupreises. Beim Gebrauchtkauf muss man genau auf die Angaben zum Sicherheitslevel achten (350N, 800N, 1600N) sowie auf die Waffenqualität (FIE/Maraging oder nicht). Und bei gebrauchten E-Westen muss man vorher nachfragen, ob die E-Weste ungültige Stellen hat. Nur eine vollständig gültige E-Weste sollte gekauft werden. Dennoch ist der Gebrauchtkauf, oft auch von ganzen Sets, bei all unseren Mitglieder beliebt.